Risiken


Risiken der Tiefengeothermie


- Eine Technologie mit Unwägbarkeiten


Bei der Niederbringung einer Tiefengeothermie-Bohrung gibt es viele Unwägbarkeiten die man nicht einschätzen kann und mögliche Störfälle die auftreten können und auch aufgetreten sind. 


Folgende Risiken und Unwägbarkeiten bestehen unseres Erachtens durch den Bohrvorgang aber speziell bei der Reinjektion!

Die private Gebäudeversicherung übernimmt keine Kosten für Schäden aus Erschütterungen die durch Tiefengeothermiebohrungen oder die Reinjektion verursacht wurden. Lediglich natürlich entstandene Erdbeben sind durch eine separate Elementarschadensversicherung abgedeckt. 


Es gibt keine eindeutigen Regelungen für Entschädigungen im Falle von Schäden die durch Tiefengeothermie verursacht wurden. Zwischenzeitlich gibt es zwar eine Beweislastumkehr, aber es ist ein weiter Weg bis dennoch Entschädigungen fließen. Das ist an einigen Beispielen belegbar.

Der Wirkungsgrad eines geothermischen Kraftwerks ist von der Temperatur abhängig. Er liegt bei Temperaturen zwischen 80°C und 160°C derzeit bei rund 8 bis 13%. Dies bedeutet, dass nur ein kleiner Teil der Wärmeenergie des geförderten Thermalwassers für die Stromerzeugung genutzt werden kann. Die Restwärme sollte möglichst für Heizzwecke oder anderweitig genutzt werden, andernfalls wird sie über den Kühlkreislauf an das für die Kühlung genutzte Oberflächengewässer bzw. Grundwasser oder an die Luft abgegeben.


Infolge des geringen Energie-Wirkungsgrades ist die bei der Stromerzeugung entstehende Abwärme zwei- bis dreimal höher als bei konventionellen Kraftwerken. Dies könnte dauerhaft Folgen für das Mikroklima haben. Dadurch wäre insbesondere die Umwelt und Landwirtschaft betroffen.


Hebungen des Untergrundes durch Mineralumbildungen und Volumenzunahme. Durch Eintritt von Wasser in bestimmte Schichten können Quellungen auftreten (geschehen in Landau). Es muss kein Anhydrit wie in Staufen sein, auch andere Stoffe (z.B. Tone) können aufquellen.

Durch Umkristallisation von Gesteinen bei Kontakt mit Sauerstoff oder/und Wasser können sich Hohlräume bilden die dem Gebirgsdruck nicht standhalten und einbrechen.

Verunreinigen des Grundwassers durch Aufstieg von Tiefenwasser durch undichte Bohrungen, oder bei Entnahme des Bohrgestänges (Grundwasservermischung mit Salz und/oder Arsen, geschehen in Landau). Verschmutzung des Grundwassers durch Bohrspülungen. Teilverlust unseres Grundwassers durch Abfluss in tiefere Schichten bei Entnahme des Bohrgestänges oder durch undichte Bohrungen (Wasserschwund). Verschiedene Grundwasserstockwerke können verbunden werden. 


Der Grundwasser- und Ressourcenschutz ist für den Menschen von elementarer Bedeutung. Wasser ist kein Wirtschaftsgut, sondern eine notwendige Lebensgrundlage. Wirtschaftlichen Interessen dürfen nicht dem Wohl der Allgemeinheit vorangestellt werden!


Austritt von Methangas und Kohlendioxid aus der Tiefe durch das Bohrloch  möglich (Blow out).



Erdwärme wird nur etwa zur Hälfte aus Wärme gewonnen die noch aus der Zeit der Erdentstehung stammt. Die andere Hälfte entsteht durch radioaktive Zerfallsprozesse (manche Quellen sprechen von 70% Erzeugung durch radioaktive Prozesse.) Aus dem Bohrloch tritt Radongas in höherer Konzentration als das natürliche Vorkommen aus, geschehen in Landau (Radon ist radioaktiv und krebserregend).

Austritt des Wasser/Ammoniakgemisches bei Störfällen, kann Grundwasser und die Luft verunreinigen (wird beim Kalina-Verfahren in Kraftwerken häufig im  Wärmetauscher benutzt)

Im Notbetrieb der Anlage, bei Störungen oder beim Aufwärmen der Anlage nach längerem Stillstand, muss unter gewissen Umständen Dampf abgelassen werden der Auswirkungen auf die Umwelt hat. Der Dampf kann unter anderem, je nachdem aus welchem Kreislauf der Anlage er stammt, Radionuklide (radioaktives Atom), Kohlendioxid (CO2) und Radongas (radioaktives Edelgas) enthalten. Das sind im Übrigen keine Annahmen oder Vermutungen sondern Tatsachen aus einem Gutachten, das Tiefengeothermie-Kraftwerk Landau betreffend.


Kann die überschüssige Wärme nicht abgenommen werden, muss die Anlage gekühlt werden. Auch dann entsteht Wasserdampf, der in die Umwelt abgegeben wird. Dessen Zusammensetzung kennen wir nicht.


Schadstoffe: Heißwasser und Dampf aus großen Tiefen können Schadstoffe enthalten, z. B. Schwefelwasserstoff, Borsäure, Ammoniak, Arsen und Quecksilber und radioaktive Substanzen.


Auftreten von induzierten Seismizitäten beim Bohren in tektonisch gespanntes Gebirge oder durch Injektion von Wasser mit großem Druck durch die Bohrung oder begleitende Maßnahmen hervorgerufene Erdbeben (geschehen in Landau, Basel, St. Gallen).


Durch auftretende Erdbeben (induzierte Seismizität) können sich Risse in der Straßen-Infrastruktur aber insbesondere an den Häusern bilden. Wer will in einer Region bauen oder sich in einem Gewerbegebiet ansiedeln in dem solche Schäden zu befürchten sind? Die Immobilien unterliegen dadurch einem Werteverlust der für Existenznöte sorgen kann. Das Konzept der Altersvorsorge über eine Immobilie geht dann nicht mehr auf. In Landau haben die Immobilien im Kraftwerksumfeld  50 Prozent ihres Wertes verloren.

Share by: